Nachhaltigkeit prägt die Identität von Jungheinrich. Als börsennotiertes Familienunternehmen steht ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung im Fokus aller Geschäftstätigkeiten. Die Nachhaltigkeitsstrategie zahlt darauf ein, nachhaltig Werte für alle Stakeholder zu schaffen – für Kunden, Mitarbeitende, Aktionärinnen und Aktionäre, Geschäftspartner, aber auch für die Gesellschaft insgesamt. Mit Produkten und Lösungen kann Jungheinrich zur nachhaltigen Transformation in der Intralogistik beitragen und versteht sich daher als Sustainability Enabler.
Nachhaltigkeitsziele
Im Rahmen seiner Unternehmensstrategie 2025+ hat Jungheinrich verschiedene Nachhaltigkeitsziele definiert:
Beitrag zur Klimaneutralität leisten
Bis 2030: Netto-Null-Treibhausgasemissionen in Scopes 1 und 2
Bis 2050: Netto-Null-Treibhausgasemissionen in Scopes 1 bis 3
Diese Meilensteine beinhalten Reduktionsziele gemäß Science Based Targets initiative (SBTi).
Ressourcen- und Energieverbrauch reduzieren
Bis 2025: keine Deponieabfälle in den deutschen Werken und Reduktion der weltweiten Deponieabfälle um ein Drittel
Bis 2030: weltweit keine Deponieabfälle durch interne Arbeitsprozesse an Standorten mit etablierten Recyclingsystemen
Sicheres und faires Arbeitsumfeld für die Mitarbeitenden gestalten
Bis 2025: Verbesserung der Lost Time Injury Rate (Unfallrate) auf 12,5
Bis 2025: 20 Prozent Frauen in Führungspositionen
Transparente und nachhaltige Beschaffung sicherstellen
Bis 2025: 80 Prozent des weltweiten relevanten Einkaufsvolumens ist Sustainable Spend
Top Ratings als Beleg unserer Nachhaltigkeitsperformance erzielen
Fortlaufend: Bei strategisch relevanten Ratings wie EcoVadis, CDP, MSCI ESG Ratings und ISS ESG
Intralogistik mit nachhaltigen Produkten und Lösungen versorgen
Bis 2025: 50 Prozent Lithium-Ionen-Ausrüstungsquote der Flurförderzeuge von Jungheinrich
Fortlaufend: Steigerung des Umsatzes mit nachhaltigen Produkten gemäß EU-Taxonomie
Highlights 2023
Zum dritten Mal in Folge Platin-Auszeichnung von EcoVadis, dem weltweit größten Anbieter von Nachhaltigkeits-bewertungen
Herstellung sämtlicher Flurförderzeuge mit elektromotorischem Antrieb
Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien in 28 Ländern
Ausweitung des CO2e-neutralen Kundendienstes auf fünf Länder
Veröffentlichung der ersten Grundsatzerklärung von Jungheinrich zur Achtung der Menschenrechte
Einführung einer globalen internen Kommunikationsplattform zum Thema Nachhaltigkeit, die es den Mitarbeitenden ermöglicht, nachhaltige Transformation mitzugestalten